Wer macht das?

Ich, der Thomas. Ich habe lange in Alsfeld gelebt, wohne seit vielen Jahren in Romrod und arbeite als Digital Marketer. Ich lebe gerne 💚 hier im schönen Vogelsberg. Na klar, Frankfurt und Berlin 🌆 und andere Städte liebe ich auch, aber Heimat bleibt halt immer Heimat.

Thomas Liebau, Vulkandaten.de

Vulkandaten.de ist ein Hobby-Projekt. Ich habe beruflich im Onlinemarketing oft mit Zahlen 📈 zu tun. Wie oft hat jemand ein Werbemittel 📲 geklickt, wie oft wurde mein Banner 💻 eingeblendet, wer hat welche Käufe an welchem Wochentag ⏲ getätigt, woher kommen meine Website-Besucher, bringt jetzt eigentlich Instagram oder Facebook 🖥 mehr Besucher? Solche Dinge halt.

Zusammengefasst: Heimatliebe + Zahlen = Vulkandaten.de

Vulkan? 🌋 Ja, der Vogelsberg war mal Mitteleuropas größtes Vulkangebiet. Ist aber zugegebenermaßen ein paar Tage her, so schätzungsweise 15, 16, 17 oder 18 Millionen 🦖 Jahre, um genau zu sein. Du siehst schon, manchmal kann man ne Zahl einfach nicht besser packen, da liegt man unter Umständen halt mal zwei, drei Millionen Jahre daneben 😬

Wenn mir eine Zahl über den Weg läuft, die mich interessiert, versuche ich mehr darüber zu erfahren – denn Zahlen und Daten helfen uns, die Welt 🌏 zu verstehen, auch den Vogelsbergkreis.

Manchmal ist eine Zahl ein Fun-Fact, die kann man mal im Gespräch unterbringen:

„Weißt Du eigentlich, wie hoch der Hinterturm in Schlitz ist?“ 🤭

Manchmal ist eine Zahl für sich alleine auch einfach informativ:

„Das Kreisjugendparlament hat 27 Mitglieder.“ ☝️

Manchmal macht’s „Wow!“, wenn man eine Zahl sieht:

„Jeder Vogelsberger verursacht fast 500 Kilogramm Müll pro Jahr!“ 🤨

Und manchmal lädt eine Zahl zum Verweilen ein, dann möchte man den Blick auf die gesamte Story. Dann versucht man Hintergründe für diese Zahl zu erfahren, sie in Relation zu setzen, historische Entwicklungen in Erfahrung zu bringen, in die Anmerkungen abzutauchen, Unschärfen zu erkennen.

„Im Vogelsberg gab es 18 jüdische Synagogen. Viele wurden in der Pogromnacht 1938 abgebrannt.“ 🧐

Jeder reagiert anders auf Zahlen oder Daten. Dem einen Menschen ist eine Zahl egal 🤷‍♀️, ein anderer interessiert sich sehr dafür 🙋‍♂️. Mathematik, verstanden als Synonym für Zahlen 🔢, hat mit all dem übrigens wenig zu tun. Das Verstehen, Hinterfragen und Einordnen von Zahlen ist meistens wichtiger 🤓 Wobei: Prozentrechnung 👨‍💻 ist nicht schlecht, die kann man eigentlich immer brauchen 🙃

Vulkandaten.de zeigt Zahlen in einem kurzen Kontext. Wertungsfrei, mit wenig Erklärungen. Diese Website ist kein statistisches Datenzentrum 🗃 Aber weiterführende Links ⛓ auf die Quellen (nur auf der Website, nicht auf den Social Media-Kanälen) ermöglichen Dir einen tiefergehenden Blick 👁‍🗨 und Interpretationen – zugegebenermaßen mal mehr, mal weniger. Was die Quelle halt so hergibt und was man sich sonst noch an Daten beschaffen muss, um eine persönliche Frage ❓ zu beantworten.

Was Vulkandaten.de sein kann: Lese Zahlen und versuche sie einzuordnen. Lass Dich inspirieren von Zahlen. Aber hinterfrage 🔍 sie und setze sie in einen Kontext, wenn Du glaubst, dass es erforderlich ist. Zahlen können aufschlussreich sein, aber auch manipulieren. Schau im Zweifelsfall also, was sich hinter einer Zahl verbirgt.

Das lohnt sich.

Meistens.

Denn manchmal ist eine Zahl auch einfach nur eine Zahl, mit der man gar nix anfangen kann 🗑 😉

Enjoy Vulkandaten.de!

Thomas